Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Nur mal kurz. Mit Paleface Swiss & Stick To Your Guns, Stillbirth und Sleep Theory
    • Ticketverlosung: Moscow Death Brigade
    • Tom Odell x Chance Peña: bruised and restless
    • Ein letztes Mal! Thees Uhlmann in der Elphi.
    • Ticketverlosung: Low Key Orchestra
    • BDMKM Vol 28: Headjet
    • Melonball. Sehr.
    • So weit. So gut. Kind Kaputt.
    Facebook Instagram
    concert news Hamburg
    • Startseite
    • Konzertkalender
    • concert-news.de präsentiert
    • Interviews
    • Datenschutzerklärung
      • Teilnahmebedingungen Gewinnspiele
      • About
    concert news Hamburg
    You are at:Home»concert-news präsentiert»3 Fragen an: Blackout Problems

    3 Fragen an: Blackout Problems

    0
    By Matze on 18. Februar 2021 concert-news präsentiert, Knust, Konzert-Tipps

    Es war Januar.  Blackout Problems veröffentlichen ihr neues Album „Dark“. Zunächst freuten wir uns genau hier auf Platte und die dazu gehörige Show am 14. April im Knust. Jetzt warten wir auf die Verschiebung der Show – und feiern trotzdem. Weil „Dark“ tatsächlich super geworden ist.  Ein Album zwischen Indie und Pop, mit ein bisschen Punk, ein bisschen Elektronik und voller epochaler Emotionen und emotionaler Dramatik, ein tolles Album mit tollen Songs wie „Lady Earth“ und „Houseonfire“.

    Gab es musikalische Grenzen oder Regeln und gab es von Anfang einen Plan, wie das Album klingen soll oder hat sich das mit der Zeit entwickelt?
    Drummer Michael Dreilich: Es gab keine Grenzen oder Regeln. Wir haben aber für uns einen Kosmos versucht zu definieren in dem wir uns für DARK bewegen und ausleben wollen. Das hatte weniger mit Instrumenten Auswahl oder Genres zu tun sondern viel mehr mit einer Gefühlswelt. Wir haben uns sozusagen unsere eigene DARK Welt erschaffen. Es fällt uns auch schwer das zu erklären aber das Gute ist dass wir vier uns da sehr gut verstehen und sehr auf einem Nenner sind.

    Ich finde das Album sehr vielfältig, trotzdem aber klingt es rund. Was ist das Schwierigste daran, sich nicht zu wiederholen und trotzdem immer nach der gleichen Band zu klingen? Oder passiert das ganz automatisch?
    Ich denke es passiert irgendwann im Songwriting Prozess ganz natürlich dass wir nach uns klingen. Wir schreiben viele Songs auch zusammen im Raum und wenn wir zusammen Musik machen passiert meistens immer etwas von dem ich mir sicher bin das es in der Form nur von uns vier kommen kann.

    Was soll und was wird 2021 mit den Blackout Problems noch alles passieren?
    Wir bestehen auf nichts, freuen uns aber, wenn wir „Dark“ dort feiern und zum Leben erwecken können, wo es hingehört. Nämlich in den Strom, in das Nachtleben, in das Lido, in das Knust, in das Gebäude9, in den Tower, in den Club Stereo, in den Club Vaudeville usw. Lasst uns probieren ,das möglich zu machen, und bis dahin solidarisch zu bleiben.

    Interview: Mathias Frank
    Mehr Interview gibt es auf gaesteliste.de

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleErik Cohen. Der Doomrider.
    Next Article Album der Woche: Mogwai

    Related Posts

    Tom Odell x Chance Peña: bruised and restless

    Ticketverlosung: Low Key Orchestra

    BDMKM Vol 28: Headjet

    Comments are closed.

    Hellsongs – Nachtasyl
    Hellsongs
    Defeater – Logo
    Defeater - Logo
    Halestorm – Inselpark Arena
    Halestorm  - Inselpark Arena
    DEAFHEAVEN
    DEEFHEAVEN LOGO
    6.12 Blood Command Three Stripes Live
    Feine Sahne Fischfilet – Wir kommen in frieden
    Chelsea Grin – Markthalle – 11.12.2024
    Counterparts – Markthalle
    Reload Festival 2026
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.